(Geo)Ökologie, Vegetationsgeographie

   
 

 Desertifikation

 
   

1.

Einleitung und Abgrenzung
 

-
-

-

-
-

Desertifikation Dürre Ausbreitung der Wüsten.
Desertifikation ist die Ausbreitung wüstenähnlicher Verhältnisse in Gebiete hinein, in denen sie aufgrund der klimatischen Bedingungen eigentlich nicht existieren sollten.
Weltweites Problem mit 2 Mrd. Hektar (USA + Mexiko) und 1 Mrd. Menschen (u.a. Mittelmeerraum, Aralsee, Deutschlands sterile Böden)
Zwei wesentliche Ursachen: Voraussetzung meist klimatische Aridität und der Mensch als Auslöser
Desertifikation schwer bis nicht reversibel <-> Dürre ist reversibel , dient oftmals als Auslöser UND Verstärker (positive Rückkopplung)

 

2.

Indikatoren
 

2.1
Vegetation

-

-

-

Zerstörung der Pflanzendecke (flecken- bis flächenhaft) und verminderter Schutz gegen Bodenerosion
Verdrängung anspruchsvollerer und schwächerer Arten und Ersetzung durch widerstandsfähigere Arten aus ariden Zonen (Gräser, Kräuter, Sträucher und Bäume)
Vereinzelte Affenbrotbäume und Akazien nach Brandrodung
 

2.2
Wasserhaushalt

-
-
-

Durch fehlende Vegetation mehr Verdunstung und Aridifizierung des Bodens
Grundwasserspiegelsenkung (u.a. durch Entnahme)
Versalzung (durch falsche Bewässerung)
 

2.3
Bodeneigenschaften

-
-
-
-

Wassererosion durch starke Regenfälle
Versalzung und Krustenbildung (also Unfruchtbarkeit)
Winderosion, Deflation (Wüstenpflaster)
Abtrag sorgt für Flachgründigkeit (Nährstoffmangel)
 

2.4
Morphologie

-
-
-
-

Dünenreaktivierung (Wanderdünen)
Austrocknung und Versandung von Wadis
Erosion durch verstärkten Oberflächenabfluss
Überschwemmungen

 

3.

Die Ursachen im Überblick
 

3.1
Klimatische Ursachen

-
-
-

Hohe Verdunstung und Aridität
Dürreperioden im Klimaregime
Insgesamte Aridifizierung und Erwärmung des Klimas ??
 

3.2
Anthropogene Ursachen
 
3.2.1
Landwirtschaft

-
-
-
-
-
-

Überbeanspruchung von Ackerland und Nährstoffverlust
Zu kurze Brache
Monokulturen
Bewässerungsmethoden
Pestizide

Nicht angepasste Landmaschinen
 

3.2.2
Überweidung

-
-

Zu große Herden
Falsche Tierarten ?
 

3.2.3
Abholzung

-
-
-

Rodung für Ackerbau
Brennholzgewinnung
Verkauf
 

3.2.4
Bevölkerungswachstum

-
-

Steigender Nahrungsmittelbedarf und damit steigende Acker- und Weidefläche
Ackerlandverlust durch Städte, Strassen, Industrie etc.
 

3.2.5
Sozioökonomische Ursachen

-
-
-
-
-

Ungünstiges Landrecht
Armut
Geldwirtschaft
Auslandsschulden

Marktwirtschaft und Globalisierung
 

3.2.6
Sonstige

-
-
-
-

Flusseingriffe und Tiefbrunnen lassen Grundwasser sinken
Industriemüll und Abwässer verschmutzen Böden
Saurer Regen
Überdüngung

 

4.

Lösungen
 

 

"Kampf auf politischer, wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Ebene"
 

-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-

Arbeits- und Einkommensalternativen schaffen
Längere Pachtperioden zur Nachhaltigkeit
Landrechtsänderung
Vermarktung von Produkten
Bessere Anbautechniken
Erosionsschutz
Teilweise, vorsichtige Intensivierung der Landwirtschaft
Aufforstung
"Wüstenkultivierung"
Aktive Beteiligung der Bevölkerung
Schuldenerlass 

   

URSACHENKOMPLEX
-> mangelnde Anpassungsfähigkeit lokaler Ökosysteme
sowie Produktions- und Ressourcennutzungssysteme

GEOFAKTOREN

- Niederschlagsvariabilität (zeitlich,   räumlich)
- Sinkender GW-Spiegel
- Hohe Erosionsanfälligkeit der Böden
- Nährstoffarmut der Böden
- Hohe Evapotranspiration
- Abnehmende Vegetationsdecke
- Abnehmende Fruchtbarkeit und   Produktion
- Starke Winde, intensive Niederschläge

INTERNE FAKTOREN

- Aufgabe traditioneller   Landnutzungssysteme und   Überlebensstrategien
- Stagnation ländlicher Produktions- und   Ressourcennutzungssysteme
- Aufgabe lokaler Weidewirtschaftssysteme
- Land- und weidewirtschaftlicher Druck
- Land- und Bodenverknappung
- Holz als Energiequelle
- Abwanderung und Verlust des   Innovationspotentials
- Schlechte Bewässerungsmethoden ·   Konsumenten-orientierte Agrarpolitik
- Politische Unterbewertung des ländlichen   Raums
- Lokale und politische Eliten als Hemmnis
- Bevölkerungswachstum
- Unsicherheit in Bodennutzung, -besitz und    -eigentum
- Aufriss traditioneller Rechtsordnungen

EXTERNE FAKTOREN

- Koloniale Tradition und Politik
- Weltmarktorientierung
- Weltmarktpreisschwankungen
- Welthandelsbedingen
- Verschuldung
- Exportproduktion
- Globalisierung insgesamt
- Technologische Schere
- Strukturelle Verflechtungen mit    informellen, modernen Sektoren

AUSLÖSUNGSKOMPLEX
-> Missmanagement in der Ressourcennutzung (Fehl- und Übernutzung)

RESSOURCE BODEN
- Aufhebung der Brache, Mangelnde Düngung etc...

RESSOURCE VEGETATION (WEIDE- UND GRÜNLAND)
- Überweidung, Brennholzgewinnung, Feldvorbereitung etc...

RESSOURCE WASSER
- Absinken des Grundwasserspiegels etc...

DEGRADATIONSSKOMPLEX
-> Verminderung bis zur Zerstörung des biologischen Potentials

DEGRADATION DER VEGETATION

DEGRADATION DER BÖDEN (BODENEROSION) UND DER BODENQUALITÄT

PHYSISCHE WIRKUNGEN

-> Irreversible Beeinträchtigungen des biologischen Potentials bis hin zu wüstenähnlichen Bedingungen in Gebieten, wo diese gemäss der zonal-klimatischen Gliederung nicht vorhanden sein sollten !

SOZIOÖKONOMISCHE UND KULTURELLE WIRKUNGEN

-> Anpassungswirkungen wie Ressourcenschutz-maßnahmen, Veränderung der Nutzung etc...
-> Verwundbarkeitswirkungen wie Hunger, Armut, Ressourcen-zerstörung, Abwanderung

   

 

 

zur Themenliste