Geomorphologie

   
 

 Geomorphologie (Theorie)

 
   

Definition:
 

Lehre der Formen der Erdoberfläche und den Kräften und Vorgängen, die sie geschaffen haben, sowie Prozessen, die heute daran wirken.

Planetary Geomorphology (Baker) umfasst auch Mond und Planeten

 

1.

2.



3.

Morphographie: Beschreibung und Klassifikation, geomorphologische Kartierung
 
Funktionale Geomorphologie: quantitative Beschreibung der Beziehung zwischen geomorphologischen Variablen durch Gesetze und Regeln etc. Funktionale Beziehungen statisch oder dynamisch (enthält Prozess- und Zeitkomponente -> Morphodynamik)
 
Historisch-Genetische Geomorphologie (Morphogenese): erklärt die Entstehung und langzeitliche Entwicklung der Formen unter Berücksichtigung klimatischer und tektonischer Einflüsse und Veränderungen (i.w. nach dem Aktualismusprinzip), oftmals mit Hilfe von Nachbarwissenschaften (-> z.B. Quartärgeologie, Paläoklimatologie)

 

Theorien:
 

1.

2.





3.

4.

5.

6.


7.


8.

9.

Biblische Katastrophentheorie (bis ins 18. Jht.)

Hutton (1795) und Lyell (1797-1875): Wegbereiter der Evolutionstheorie nach dem Aktualismusprinzip (Uniformitarianism) - "the present is the key to the past", sprich: heutige, beobachtbare Prozesse erklären Formen, wenn sie nur lang genug wirksam sind [1. Naturgesetze sind zeitunabhängig, 2. Heute und damals herrschen ähnliche Prozesse vor und 3. passieren die wesentlichen Veränderungen langsam (gradual change)]

Richthofen (1886) und Penck (1894): Prozesse und Deutungen

Davis (1889-1930): Zyklentheorie. Kritik: sehr verallgemeinernd und keine Prozesse

Klimatische Geomorphologie in D und F (Büdel 1948-1977)

Prozessstudien in USA und GB mit "Quantitativer Revolution" und dem Konzept des "Dynamischen Gleichgewichts" (1950er: Horton, Strahler, Leopold, Wolman and Miller)

Systemtheorie (Chorley 1962) mit statischen Systemen, Prozess- und Prozessrespons-Systemen (bzw. offenen und geschlossenen Systemen und Selbstregulierung)

Zeit- und Raumskalen in der Geomorphologie (Schumm 1965)

Ab etwa 1970: Computersimulation und Modellierung (Ahnert), Neotektonik und Mega-geomorphology (durch Plattentektonik), Fernerkundung und Naturkatastrophenforschung, außerdem "Neocatastrophism" als Gegenrichtung zum Aktualismus

 

 

zur Themenliste